Home  ›  Neuigkeiten  ›  Präsidialmail April 2025 EDU Kanton St. Gallen

Präsidialmail April 2025 EDU Kanton St. Gallen

Liebe Freunde und Mitglieder der EDU Kanton St. Gallen
Geschätzte Medienschaffende
Von Herzen wünsche ich Ihnen gesegnete Ostertage!

Morgen feiern wir Karfreitag und wollen ganz besonders daran denken, was Jesus in seiner Liebe zu uns an nicht vorstellbarem Leiden auf sich genommen hat, damit wir gerettet sind, wenn wir an Jesus und seinen Tod für uns zur Vergebung unserer Sünden glauben! Gottes Wort beschreibt es unter anderem in Jesaja 53 eindrücklich! Wir können nur immer wieder für dieses grosse Geschenk danken! Und es blieb ja nicht beim brutalen Kreuzestod: An Ostern feiern wir die Auferstehung von Jesus, den Sieg über Tod und Teufel!

Möge uns allen in diesen Tagen ganz neu bewusstwerden, was Jesus für uns getan hat, was wir ihm verdanken und wem deshalb unsere Zukunft in Ewigkeit gehört! Gott segne Sie und stärke Sie alle mit Vertrauen und Glauben in unseren Heiland!

Dieses Wissen hilft mir sehr, bei all den Ungewissheiten, Erschütterungen und Irrwegen auf dieser Welt getrost und zuversichtlich zu bleiben.

Abstimmungsempfehlung zu den kantonalen Vorlagen am 18. Mai:

V. Nachtrag zum Finanzausgleichsgesetz: Nein

Die Stadt St. Gallen erhält bereits jährlich 17 Mio Franken aus dem kantonalen Finanzausgleich für Zentrumslasten und dies als einzige Stadt im Kanton. Die Städte Wil, Rorschach und Rapperswil erhalten nichts. Der Vorstand der EDU Kanton St. Gallen ist einstimmig der Meinung, dass die Stadt St. Gallen neben den Zentrumslasten auch diverse Vorteile hat und seine Ausgaben in den Griff bekommen muss. In den nächsten vier Jahren die Zahlungen auf jeweils 20,7 Mio Franken zu erhöhen, gibt falsche Signale. Die Stadt St. Gallen profitiert neben den Zentrumslasten auch von zahlreichen Zentrumsnutzen wie den kantonalen und staatsnahen Betrieben sowie einer Vielzahl von ansässigen Firmen. Die Zentrumsnutzen widerspiegeln sich auch in der – noch – überdurchschnittlichen Steuerkraft der Stadt. Der Kanton machte das letzte Jahr über 240 Mio Franken Schulden. Der Kanton, die Städte und Gemeinden sind alle gefordert zu sparen.

III. Nachtrag zum Gesetz über Ruhetag und Ladenöffnung: Nein

Grundsätzlich würden wir mehr Wirtschaftsfreiheiten und insbesondere einen Bürokratieabbau befürworten. Jedoch gefährden die möglichen längeren Ladenöffnungszeiten von 5.00 bis jeweils 22.00 Uhr unter der Woche kleine Läden existenziell. Denn die Personalkosten steigen bei kaum erhöhten Umsätzen. Andererseits entgehen Einnahmen, wenn man an den noch geltenden Öffnungszeiten festhält. Angestellten mit Familie wird Familienzeit genommen, wenn sie auch abends noch lange arbeiten müssen. Ebenso werden Freizeitaktivitäten in Vereinen erschwert. Deshalb sagt der Vorstand der EDU Kanton St. Gallen auch zu dieser Vorlage einstimmig Nein.  

Podium Finanzausgleichsgesetz, Dienstag, 22. April 2025, 20:00 – ca. 22:00 Uhr

Im Hinblick auf die kantonale Abstimmung vom 18.Mai 2025 findet eine öffentliche Podiumsdiskussion zum V. Nachtrag des Finanzausgleichsgesetzes statt. Diskutiert werden unter anderem zwei Anpassungen beim soziodemographischen Sonderlastenausgleich sowie eine Anpassung beim Sonderlastenausgleich für die Stadt St. Gallen.

Moderiert wird die Diskussion von Michel Bossart, freier Medienschaffender aus Benken und Spezialist für «Ethik des Politischen».

Befürworter:

  • Peter Hüppi, SP-Kantonsrat, Gommiswald
  • Andreas Bisig, GLP-Kantonsrat, Rapperswil-Jona

Gegner:

  • Lisa Leisi, Kantonalpräsidentin EDU, Dietfurt
  • Kurt Kälin, SVP-Kantonsrat, Rapperswil-Jona

Ort: Restaurant Bretzelstube, Reckplatzstrasse 21, 8717 Benken

Besuchen Sie diese Veranstaltung! Ihr Interesse freut die Referenten.

EDU-Stände sind geplant am Samstag, 3. Mai in Flawil und am Dienstag, 6. Mai in Wil!

Dort gibt es die Möglichkeit, die Kompass-Initiative zu unterschreiben.

EDU-Anlässe und kantonale Veranstaltungen zum 50-Jahr-Jubiläum der EDU Schweiz

Gemeinsame Feier zu 50 Jahre EDU Schweiz am Samstag, 21. Juni, um 17 Uhr, gedeckter Dorfplatz in Aadorf TG. Kommen Sie, freuen Sie sich mit uns, feiern Sie mit und lassen Sie sich überraschen.


Es ist lange her seit unserem letzten Bundeshausbesuch. Wir reisen mit der Bahn nach Bern, voraussichtlich ab Zürich in einem reservierten Wagon. Unser Nationalrat Erich Vontobel wird uns durchs Bundeshaus führen. Anschliessend gibt es ein Mittagessen auf eigene Kosten. Weitere Angaben folgen. Anmeldungen nimmt Reinhard Vilic entgegen: reinhard.vilic@edu-schweiz.ch


Folgende Unterschriftensammlung ist wichtig:

Kompass-Initiative

Die Volksinitiative will, dass unsere direkte Demokratie erhalten bleibt, ausschliesslich die Schweizer Bürgerinnen und Bürger und das Parlament die Gesetze in unserem Land erlassen. unsere Standortvorteile gesichert werden und

die Schweiz auch in Zukunft souverän, wettbewerbsfähig und erfolgreich ist!


Mit herzlichen Grüssen

Lisa Leisi, Präsidentin EDU Kanton St. Gallen

Für weitere Auskünfte/An-oder Abmeldung:

Lisa Leisi, Präsidentin EDU Kanton St. Gallen

071 983 39 49

Aktuelle Ausgabe Standpunkt Schweiz

Unterstützen Sie uns
Folgen Sie uns